Gartnerwand und Roter Stein

16.09.20071109 m ↑1648 m ↓15 km

Wolfratshausener Hütte (1751 m), Grubigstein-Haus (2028 m), Grubigstein (2233 m), Gartnerwand-Ostgipfel (2273 m), Gartnerwand-Hauptgipfel (2377 m), Gartnerwand-Westgipfel (2353 m), Hocheck (2300 m), Bichlbächler Jöchle (1943 m), Roter Stein (2366 m), Galtberg-Alm (1790 m), Fernpass (1212 m)

Die Gartnerwand ist eine lange Felsmauer, die das Nordostende der Lechtaler Alpen markiert. Die Überschreitung der Gartnerwand habe ich schon zweimal durchgeführt, allerdings beide Male in Gegenrichtung. Heute liegt im Gipfelbereich ein wenig Neuschnee, aber die schwierigeren Stellen des Weges sind zum Glück alle aper und unproblematisch.

Auf der Wolfratshausener Hütte habe ich eine Nacht mit wenig Schlaf verbracht (Schnarcher-Alarm!). Bei hervorragendem Wetter geht es zunächst auf einfachem Weg hoch zum ersten Gipfel, dem Grubigstein. Hier hat man einen besonders schönen Blick zur Zugspitze und zur Miemingerkette. Auch der Weiterweg zum Ostgipfel und weiter zum Hauptgipfel der Gartnerwand ist bequem und nicht besonders anspruchsvoll. Beim Abstieg nach Westen bin ich ganz allein. In diesem Bereich ist das Gelände manchmal etwas schwieriger; insbesondere die längere, recht ausgesetzte Passage einer bröseligen Felsplatte (mit Drahtseil) fordert Trittsicherheit und Aufmerksamkeit. Für die Mittagspause bietet sich das Bichlbächler Jöchle, ein weitläufiger Grassattel an.

Im Anschluss an die Rast folgt eine angenehme Wanderung durch Wiesengelände, die mich zum Fuß des Roten Steins bringt. Erst hier wird es wieder felsig, aber trotz gelegentlicher Schneeauflage ist der Gipfel gut zu machen, nicht zuletzt aufgrund des Drahtseils an der schwierigsten Stelle. Nach dem Abstieg vom Roten Stein gehe ich noch bis zur Galtberg-Alm, dem Anschlusspunkt für die nächste Etappe. Von hier steige ich zum Fernpass ab, da es hier eine Busverbindung nach Ehrwald gibt.

Letzte Änderung 2025-09-16, © Walter Fendt