Über die Reichspitze zur Hanauer Hütte

09.09.20081244 m ↑678 m ↓11 km

Boden (1356 m), Pfafflar (1619 m), Abzweigung Pfafflar (2180 m), Galtseitenjoch (2421 m), Reichspitze (2590 m), Galtseitenjoch (2421 m), Hanauer Hütte (1922 m),

Für drei Tage bin ich aufgebrochen, um meine Durchquerung der Lechtaler Alpen fortzusetzen. Vom Parkplatz in Boden wandere ich nach Pfafflar mit seinen alten Häusern und biege dann nach Süden ins Fundaistal ab. Am Fundaisboden, wo viele große Felsbrocken herumliegen, habe ich den Anschluss zu meiner letzten Tour (Muttekopf mit Abstieg über die Kübelwände) erreicht. Von hier geht es bequem in westlicher Richtung weiter zum Galtseitejoch. Blickfang ist die Große Schlenkerspitze, ein gewaltiger Berg, der für mich mit besonderen Erinnerungen verbunden ist. Im Alter von 18 Jahren - lang ist's her - hatte ich hier einen bösen Ausrutscher an einem oberflächlich aufgetauten, darunter aber gefrorenen Flecken­mergel­hang. Eine Menge Glück war damals im Spiel, sonst wäre der Unfall tödlich ausgegangen.

Heute habe ich ein bescheideneres Ziel, die Reichspitze auf der Nordseite des Jochs. Seit einigen Jahren führt ein Klettersteig (nach meiner Einschätzung B/C) zum Gipfel. Einige ungesicherte Passagen sind aber recht anspruchsvoll (II-?) und verlangen volle Aufmerksamkeit. Nach längerer Gipfelpause und Bewunderung des Panoramas kehre ich zum Galtseitejoch zurück.

Im Schlussabstieg hat man die Dremelspitze vor Augen, einen der markantesten und schönsten Gipfel der Lechtaler. Endpunkt der Tagesetappe ist die Hanauer Hütte.

Letzte Änderung 2025-09-10, © Walter Fendt